Startseite => Unsere Seminare
1.19 Edelmetallverfahren für technische und dekorative Anwendungen in Theorie und Praxis (D):
Prozessbetrachtungen, Eigenschaften und Anwendungsgebiete - NEU!


Aufgrund ihrer hohen Wertigkeit nehmen Edelmetalle einen besonderen Stellenwert ein. Der hohe Preis und die außergewöhnlichen technischen und dekorativen Eigenschaften stellen an Chemie, Anlagentechnik und Anwender hohe Anforderungen. Der richtige Prozess, sowie die geeignete Anwendung und ein entsprechendes Fachwissen entscheiden über den wirtschaftlichen Erfolg der Edelmetallverfahren.

Im Seminar werden Edelmetallprozesse wie Gold, Silber und die Platin-Gruppenmetalle (Pt, Rh, Ru, Pd) für dekorative und technische Anwendungen behandelt.

In kleinen Gruppen werden praktische Versuche durchgeführt, um tiefer auf die Besonderheiten der Edelmetallgalvanik einzugehen. Experten aus der Edelmetallbranche beantworten Fragen und bieten Lösungsvorschläge für aktuelle Aufgaben in den Betrieben. 


Lernziel
  • Vermittlung der Grundlagen der Edelmetallgalvanotechnik
  • Überblick über verschiedene Edelmetallverfahren für technische und dekorative Anwendungen
  • hohe Edelmetallpreise: Auswirkungen und mögliche Alternativen
  • Anlaufschutz als spezielle Nachbehandlung in der Edelmetallgalvanotechnik
  • Möglichkeiten der Prozessoptimierung
  • Lösungsansätze für Probleme aus dem eigenen Betrieb
  • Vertiefung der theoretischen Grundlagen durch praktische Versuche:
    Vergleich polierter und mattierter Oberflächen
    Farbmessunterschiede verschiedener Farbmesssysteme

Zielgruppe
Fachkräfte, Edelmetallanwender und Anwendungstechniker aus dem Galvanobereich
Betriebs- und Produktionsleiter
Produktdesigner und Entwickler
(Galvanotechnische Grundkenntnisse erforderlich)

Veranstalter
Galvanotechnische Grundlagenseminare des ZOG und weitere
in Zusammenarbeit mit Umicore Galvanotechnik GmbH,Schwäbisch Gmünd

Dauer
2 Tage

 
Termin
Termin: 25.-26. April 2023

Veranstaltungsorte
fem Forschungsinstitut Edelmetalle
Katharinenstraße 17, 73525 Schwäbisch Gmünd

Bemerkungen
Anmeldung und Information:
Zentrum für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd e.V.
Postfach 20 47, 73510 Schwäbisch Gmünd
Telefon 0 71 71/607-314, Telefax 0 71 71/607-294
E-mail: info@zog.de
http://www.zog.de

Teilnahme wird durch Zertifikat bescheinigt


Kosten
€ 810,--
€ 648,-- für Z.O.G.-Mitglieder (einschl. Lehrgangsunterlagen und Verpflegung)


Bleiben Sie informiert

Immer auf dem aktuellen Stand?
Möchten Sie über unsere aktuellen Seminartermine per E­Mail ca. 1 x monatlich informiert werden?
Dann senden Sie eine Mail an info@zog.de. (Abmeldung jederzeit möglich)

Fragen und weitere Informationen

Ulrike Häfner hilft Ihnen gerne weiter.
Z.O.G Schwäbisch Gmünd e.V.
Postfach 20 47, 73510 Schwäbisch Gmünd
Tel. +49 (0) 7171 / 607 ­ 314
info@zog.de
www.zog.de




.



Veranstaltungssuche
Bitte geben Sie einen
Suchbegriff oder eine
Seminarnummer ein
Zentrum für Oberflächentechnik
Schwäbisch Gmünd e.V. (Z.O.G.)

Klarenbergstraße 53
73525 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +49 (0) 7171/607-314
Fax: +49 (0) 7171/607-294
E-Mail: info@zog.de



Folgen Sie uns auf:
und
Modul-Seminare Übersicht schließen
Spacer
Z.O.G.-Seminare Modulbausteine

Ab 2014 werden die Z.O.G.-Seminare auch in einem Modulsystem angeboten. Bewährte und neue Inhalte sind in mehr als 20 Module aufgeteilt. Über 35 Fachthemen werden so behandelt. Bisher verfügbare Kurse werden weiterhin angeboten und finden sich in den Modulen wieder. Einige Kurse des Z.O.G. werden mit neu überarbeitetem Konzept durchgeführt.
> mehr

Die Vorteile für Interessenten und Teilnehmer:
  • Seminare und Kurse können individuell ausgesucht werden
  • Wie bisher ist es möglich die Seminare und Kurse einzeln zu buchen
  • Module können flexibel aufeinander abgestimmt und aufbauend gebucht werden, die Reihenfolge bestimmt der Teilnehmer

Es besteht die Möglichkeit durch eine externe Abschlussprüfung den Berufsabschluss in Oberflächentechnik Fachrichtung Galvaniseur zu erlangen.
  • Voraussetzung ist eine 4,5 jährige Berufserfahrung in der Oberflächentechnik
  • Aufbauend auf Modul 1 (Grundkurs Galvanotechnik) und abgestimmt auf die beruflichen Erfahrungen können elf weitere Module ausgesucht werden
  • Ergänzend dazu wird ein einwöchiger Prüfungsvorbereitungskurs angeboten
  • Die Prüfung wird unabhängig vom Z.O.G. vor der IHK-Ostwürttemberg abgelegt
  • Das Z.O.G. empfiehlt die Teilnahme an 12 Modulen sowie an der Vorbereitungswoche. Damit sind die Themen für die Abschlussprüfung im Fach Oberflächentechnik Fachrichtung Galvaniseur abgegolten.

Vermissen Sie ein Modul oder haben Sie Wünsche oder Anregungen, wenden Sie sich bitte an das Z.O.G. Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl der Modulbausteine.
Tel. +49 7171 607314

Bitte fahren Sie mit dem Mauszeiger über einen der roten Punkte um weitere Informationen über die einzelnen Seminare zu erhalten.

Spacer

Spacer