Startseite => Unsere Seminare
1.08 Analytik in der Galvanotechnik - Theorie und Praktikum

Wirtschaftliches Arbeiten und Qualitätssicherung in einer Galvanik setzen eine zeitnahe Prüfung und bei Bedarf Korrektur der Elektrolyte voraus. In dem Seminar werden verschiedene Analysentechniken und Methoden zur Elektrolytkontrolle vermittelt und die sich daraus ergebenden Korrekturen und Zugaben ermittelt. Auf die Theorie folgt die praktische Durchführung in kleinen Gruppen. 


Lernziel
  • Grundlagen in analytischer Chemie (ausgewählte nasschemische und instrumentelle Analysenmethoden, Messbereiche, Fehlermöglichkeiten)
  • Methoden der Elektrolytkontrolle
  • Anwenden verschiedener Verfahren im Praktikum
  • Vergleich und Bewertung der Methoden und der Messbereiche
  • Vom Analysenwert zum Ergebnis und zur richtigen Ergänzung (Berechnungen, Stöchiometrie)

Zielgruppe
Personen aus Labor und Produktion,die mit der Analytik und Elektrolytüberwachung in einem galvanischen Betrieb beauftragt sind.

Teilnehmerzahl: max. 16 Personen


Veranstalter
Galvanotechnische Grundlagenseminare des ZOG und weitere
Zentrum für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd e.V. in Zusammenarbeit mit Hochschule Aalen – Technik und Wirtschaft
Forschungsinstitut für Innovative Oberflächen FINO

Dauer
2 Tage

 
Termin
verschoben auf 2024
Termin folgt

Veranstaltungsorte
Hochschule Aalen – Technik und Wirtschaft
Forschungsinstitut für Innovative Oberflächen FINO Beethovenstraße 1, 73430 Aalen

Bemerkungen
Anmeldung und Information:
Zentrum für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd e.V.
Postfach 20 47, 73510 Schwäbisch Gmünd
Telefon 0 71 71/607-314, Telefax 0 71 71/607-294
E-mail: info@zog.de
http://www.zog.de

Teilnahme wird durch Zertifikat bescheinigt.


Kosten
850,-- €
680,-- € für Z.O.G.-Mitglieder
(einschl. Seminarunterlagen + Verpflegung)


Bleiben Sie informiert

Immer auf dem aktuellen Stand?
Möchten Sie über unsere aktuellen Seminartermine per E­Mail ca. 1 x monatlich informiert werden?
Dann senden Sie eine Mail an info@zog.de. (Abmeldung jederzeit möglich)

Fragen und weitere Informationen

Ulrike Häfner hilft Ihnen gerne weiter.
Z.O.G Schwäbisch Gmünd e.V.
Postfach 20 47, 73510 Schwäbisch Gmünd
Tel. +49 (0) 7171 / 607 ­ 314
info@zog.de
www.zog.de




.



Veranstaltungssuche
Bitte geben Sie einen
Suchbegriff oder eine
Seminarnummer ein
Zentrum für Oberflächentechnik
Schwäbisch Gmünd e.V. (Z.O.G.)

Klarenbergstraße 53
73525 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +49 (0) 7171/607-314
Fax: +49 (0) 7171/607-294
E-Mail: info@zog.de



Folgen Sie uns auf:
und
Modul-Seminare Übersicht schließen
Spacer
Z.O.G.-Seminare Modulbausteine

Ab 2014 werden die Z.O.G.-Seminare auch in einem Modulsystem angeboten. Bewährte und neue Inhalte sind in mehr als 20 Module aufgeteilt. Über 35 Fachthemen werden so behandelt. Bisher verfügbare Kurse werden weiterhin angeboten und finden sich in den Modulen wieder. Einige Kurse des Z.O.G. werden mit neu überarbeitetem Konzept durchgeführt.
> mehr

Die Vorteile für Interessenten und Teilnehmer:
  • Seminare und Kurse können individuell ausgesucht werden
  • Wie bisher ist es möglich die Seminare und Kurse einzeln zu buchen
  • Module können flexibel aufeinander abgestimmt und aufbauend gebucht werden, die Reihenfolge bestimmt der Teilnehmer

Es besteht die Möglichkeit durch eine externe Abschlussprüfung den Berufsabschluss in Oberflächentechnik Fachrichtung Galvaniseur zu erlangen.
  • Voraussetzung ist eine 4,5 jährige Berufserfahrung in der Oberflächentechnik
  • Aufbauend auf Modul 1 (Grundkurs Galvanotechnik) und abgestimmt auf die beruflichen Erfahrungen können elf weitere Module ausgesucht werden
  • Ergänzend dazu wird ein einwöchiger Prüfungsvorbereitungskurs angeboten
  • Die Prüfung wird unabhängig vom Z.O.G. vor der IHK-Ostwürttemberg abgelegt
  • Das Z.O.G. empfiehlt die Teilnahme an 12 Modulen sowie an der Vorbereitungswoche. Damit sind die Themen für die Abschlussprüfung im Fach Oberflächentechnik Fachrichtung Galvaniseur abgegolten.

Vermissen Sie ein Modul oder haben Sie Wünsche oder Anregungen, wenden Sie sich bitte an das Z.O.G. Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl der Modulbausteine.
Tel. +49 7171 607314

Bitte fahren Sie mit dem Mauszeiger über einen der roten Punkte um weitere Informationen über die einzelnen Seminare zu erhalten.

Spacer

Spacer