Startseite => Unsere Seminare
1.39 Korrosion aus verschiedenen Perspektiven - NEU!

Korrosionsschutz ist allgegenwärtig und betrifft nahezu jedes Bauteil. Um Schäden zu vermeiden muss dieses gesamtheitlich betrachtet werden. Der perfekte Schichtaufbau allein ist kein Garant für einen perfekten Korrosionsschutz. Fertigungsprozesse, Elektrolytüberwachung, Design und Konstruktion eines Bauteils sowie anlagentechnische Besonderheiten bei der galvanischen Beschichtung sind ebenso wichtig wie die Auswahl der galvanischen Schichtkombination.

In diesem Seminar wird die Korrosion über den eigentllichen Potentialunterschied der Metalle hinaus betrachtet. Anhand von praktischen Beispielen wird Fehleranalyse betrieben und nach Lösungen gesucht, um diese in Zukunft zu vermeiden.

Das Seminar ist in 5 Themenbereiche unterteilt:

  • Grundlagen der Korrosion
  • Korrosion durch Konstruktion
  • Korrosion durch Fertigungsfehler
  • Korrosionsschutz durch Schichtsysteme
  • Korrosionsprüfungen

Lernziel

• Übersicht der Schichtkombinationen
• Galvanogerechtes Konstruieren
• Korrosionsmechanismen
• Korrosionsschutz durch Schichtsysteme bei unterschiedlichen Grundwerkstoffen
• Spaltkorrosion
• Einflüsse der Schichtdickenverteilung, der Tiefenstreuung und anderen Elektrolytparametern auf die Korrosion
• Analytisches Vorgehen bei Fertigungsfehlern und die Behebung dieser (Systematik, Eingrenzung, Dokumentation, Maßnahmen)
• Finden der Fertigungsfehler an praktischen Beispielen (Gruppenarbeit)
• Überblick der Korrosionsprüfmethoden (DIN-Verfahren, Sonderverfahren elektrochemische Prüfverfahren)
• Auswerten von Daten aus Korrosionsprüfungen


Zielgruppe
Projektingenieure, QS- / QM-Beauftragte und Produktverantwortliche, Konstrukteure

Veranstalter
Galvanotechnische Grundlagenseminare des ZOG und weitere
Zentrum für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd e.V.

Dauer
2 Tage

 
Termin
18.-19. Oktober 2023

Veranstaltungsorte
fem Forschungsinstitut Edelmetalle + Metallchemie
Katharinenstraße 17, 73525 Schwäbisch Gmünd

Bemerkungen
Anmeldung und Information:
Zentrum für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd e.V.
Postfach 20 47, 73510 Schwäbisch Gmünd
Telefon 0 71 71/607-314, Telefax 0 71 71/607-294
E-mail: info@zog.de
http://www.zog.de

Teilnahme wird durch Zertifikat bescheinigt.


Kosten
€ 750
€ 600 für Z.O.G.-Mitglieder
(einschl. Seminarunterlagen + Verpflegung

Download & Links
Programm ZOG Korrosion

Bleiben Sie informiert

Immer auf dem aktuellen Stand?
Möchten Sie über unsere aktuellen Seminartermine per E­Mail ca. 1 x monatlich informiert werden?
Dann senden Sie eine Mail an info@zog.de. (Abmeldung jederzeit möglich)

Fragen und weitere Informationen

Ulrike Häfner hilft Ihnen gerne weiter.
Z.O.G Schwäbisch Gmünd e.V.
Postfach 20 47, 73510 Schwäbisch Gmünd
Tel. +49 (0) 7171 / 607 ­ 314
info@zog.de
www.zog.de




.



Veranstaltungssuche
Bitte geben Sie einen
Suchbegriff oder eine
Seminarnummer ein
Zentrum für Oberflächentechnik
Schwäbisch Gmünd e.V. (Z.O.G.)

Klarenbergstraße 53
73525 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +49 (0) 7171/607-314
Fax: +49 (0) 7171/607-294
E-Mail: info@zog.de



Folgen Sie uns auf:
und
Modul-Seminare Übersicht schließen
Spacer
Z.O.G.-Seminare Modulbausteine

Ab 2014 werden die Z.O.G.-Seminare auch in einem Modulsystem angeboten. Bewährte und neue Inhalte sind in mehr als 20 Module aufgeteilt. Über 35 Fachthemen werden so behandelt. Bisher verfügbare Kurse werden weiterhin angeboten und finden sich in den Modulen wieder. Einige Kurse des Z.O.G. werden mit neu überarbeitetem Konzept durchgeführt.
> mehr

Die Vorteile für Interessenten und Teilnehmer:
  • Seminare und Kurse können individuell ausgesucht werden
  • Wie bisher ist es möglich die Seminare und Kurse einzeln zu buchen
  • Module können flexibel aufeinander abgestimmt und aufbauend gebucht werden, die Reihenfolge bestimmt der Teilnehmer

Es besteht die Möglichkeit durch eine externe Abschlussprüfung den Berufsabschluss in Oberflächentechnik Fachrichtung Galvaniseur zu erlangen.
  • Voraussetzung ist eine 4,5 jährige Berufserfahrung in der Oberflächentechnik
  • Aufbauend auf Modul 1 (Grundkurs Galvanotechnik) und abgestimmt auf die beruflichen Erfahrungen können elf weitere Module ausgesucht werden
  • Ergänzend dazu wird ein einwöchiger Prüfungsvorbereitungskurs angeboten
  • Die Prüfung wird unabhängig vom Z.O.G. vor der IHK-Ostwürttemberg abgelegt
  • Das Z.O.G. empfiehlt die Teilnahme an 12 Modulen sowie an der Vorbereitungswoche. Damit sind die Themen für die Abschlussprüfung im Fach Oberflächentechnik Fachrichtung Galvaniseur abgegolten.

Vermissen Sie ein Modul oder haben Sie Wünsche oder Anregungen, wenden Sie sich bitte an das Z.O.G. Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl der Modulbausteine.
Tel. +49 7171 607314

Bitte fahren Sie mit dem Mauszeiger über einen der roten Punkte um weitere Informationen über die einzelnen Seminare zu erhalten.

Spacer

Spacer