Korrosionsschutz ist allgegenwärtig und betrifft nahezu jedes Bauteil. Um Schäden zu vermeiden muss dieses gesamtheitlich betrachtet werden. Der perfekte Schichtaufbau allein ist kein Garant für einen perfekten Korrosionsschutz. Fertigungsprozesse, Elektrolytüberwachung, Design und Konstruktion eines Bauteils sowie anlagentechnische Besonderheiten bei der galvanischen Beschichtung sind ebenso wichtig wie die Auswahl der galvanischen Schichtkombination.
In diesem Seminar wird die Korrosion über den eigentllichen Potentialunterschied der Metalle hinaus betrachtet. Anhand von praktischen Beispielen wird Fehleranalyse betrieben und nach Lösungen gesucht, um diese in Zukunft zu vermeiden.
Das Seminar ist in 5 Themenbereiche unterteilt:
• Übersicht der Schichtkombinationen • Galvanogerechtes Konstruieren • Korrosionsmechanismen • Korrosionsschutz durch Schichtsysteme bei unterschiedlichen Grundwerkstoffen • Spaltkorrosion • Einflüsse der Schichtdickenverteilung, der Tiefenstreuung und anderen Elektrolytparametern auf die Korrosion • Analytisches Vorgehen bei Fertigungsfehlern und die Behebung dieser (Systematik, Eingrenzung, Dokumentation, Maßnahmen) • Finden der Fertigungsfehler an praktischen Beispielen (Gruppenarbeit) • Überblick der Korrosionsprüfmethoden (DIN-Verfahren, Sonderverfahren elektrochemische Prüfverfahren) • Auswerten von Daten aus Korrosionsprüfungen
Teilnahme wird durch Zertifikat bescheinigt.