1.18 Dispersionsabscheidung
Durch Einlagerung von Funktionspartikeln in chemisch oder elektrochemisch abgeschiedene Matrices lassen sich sogenannte Dispersionsschichten erzeugen. Diese Kompositschichten kombinieren auf synergetische Weise die Eigenschaften von metallischer Matrix und eingelagerten Dispersoiden (Keramik-, Legierungs- oder auch Polymerpartikel), woraus sich ein sehr breites Eigenschaftsspektrum ergibt. Klassische Anwendungen liegen im Bereich des Verschleißschutzes, der Reibwertreduzierung oder -erhöhung, spanabhebender Werkzeuge, Antifoulingschichten usw.. Das Seminar vermittelt den allgemeinen Zusammenhang zwischen Prozessparametern und resultierender Schichtqualität sowie das (potentielle) Einsatzspektrum von Dispersionsschichten. Dabei werden sowohl heute bekannte als auch zukünftig denkbare Anwendungen vorgestellt.
Referenten:
Prof. Dr. Timo Sörgel Hochschule Aalen – Technik und Wirtschaft - Forschungsinstitut für Innovative Oberflächen FINO
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Meyer Head of Business Development, De Martin AG, Wängi. Schweiz
Teilnahme wird durch Zertifikat bescheinigt.